Die perfekte matratze kind finden
4 min read
Alter und Größe des Kindes berücksichtigen: Das Alter und die Körpergröße Ihres Kindes bestimmen die richtige Matratzenwahl. Kleinkinder benötigen feste Kaltschaumkerne mit einem Raumgewicht von 30 bis 35, die einerseits stützen und ein zu tiefes Einsinken verhindern. Ein Wechsel auf eine mittelfeste Matratze mit RG 35 bis 40 ist zwischen sechs Jahren und 25 kg Körpergewicht sinnvoll, ein mehrstufiges System ab etwa zwölf Jahren und RG 35 bis 40 stabilisiert den schnell nachgiebigen Bewegungsdrang älterer Kinder auf angenehme Art und Weise.
Messen Sie unbedingt das Bettpfosten vor dem Kauf und bedenken Sie die gewünschte Liegefläche; Standardbreiten für Kinderbetten liegen meist zwischen 70 und 90 cm, die Länge variiert zwischen 140 und 200 cm. Beachten Sie außerdem, dass zwischen Rahmen und Matratze nur 1–2 cm frei bleiben dürfen. In Unterstützung und Liegekomfort punktet eine kindgerechte Matratze mit drei bis fünf ergonomischen Zonen. In der Schulter ist eine nachgiebige Matratze gefragt, um Seitschläfern die entspannte Lage zu ermöglichen, der Lendenwirbelbereich sollte etwas fester sein, um die Wirbelsäule gerade zu halten. Während der Becken erneut von nachgiebigen Materialeigenschaften profitiert, um Druckspitzen abzubauen. Die ausgeprägte Punktelastizität und Soforthilfe des Kaltschaums an dieser Stelle sorgt dafür, dass sich die Federstruktur auch bei wärmeren Nächten perfekt anpasst und das Risiko eines Feuchtigkeitsstau minimiert.
Härtegrad und Wachstum. Der Härtegrad der Matratze unterliegt weniger einem festen Gewichtsbeschluss, sondern mehr dem individuellen Wachstumsgrad Ihres Kindes. Generell fühlen sich Kinder bis etwa 30 kg auf einer Matratze des Härtegrads H2 am wohlsten, da das Einsinken ausreicht, um die Druckentlastung von Schultern und Becken zu gewährleisten. Fest genug, um ab einem Gewicht von 30 kg ein zu starkes Einsinken des empfindlichen Körpers zu verhindern, und ausreichend weich für die sich entwickelnde Wirbelsäule geeignet, ist H3 meist eine sicherere Wahl. Viele Hersteller bieten besonders matratzen kind als Wendemodelle an, weshalb eine Seite H2 und die andere Seite H3 des Gewünschten aufweist. So können Sie die Matratze an Wachstumssprünge anpassen – wenn Ihr Kind etwas leichter ist, nehmen Sie die weichere Seite, aber wenn sein Gewicht deutlich zunimmt, drehen Sie die Matratze um, um zusätzliche Festigkeit zu gewinnen. Im besten Fall testen Sie die Matratze, bevor Sie Sie kaufen, und verwenden Sie sie in einem entsprechend ausgestatteten Geschäft, um den besten Härtegrad zu finden. Bei Hygiene und Allergenprävention ist der Waschgang der Textilanteile der Schlafstätte besonders wichtig.. Vor allem für Kinder ist zu beachten, dass ihr Immunsystem noch nicht voll entwickelt ist. Achten Sie beim Kauf auf einen möglichst abnehmbaren Überzug mit Milbenschutz, der idealerweise nach OEKO-Tex Standard 100 zertifiziert wurde. Dies sorgt dafür, dass Hausstaubmilben und Allergene nicht in die Matratze gelangen können. Entsprechend gilt, je sauberer das Produkt, desto besser für das geschwächte Immunsystem Ihres Kindes. In der maschinellen Reinigung beim Bez Nieselregen lassen Sie Ihre matratze kind mindestens alle drei Monate bei 60 Grad laufen. Dies tötet Milben und Pilze absolut effektiv. Lüften Sie Ihre matratze kind zudem von allen Seiten und drehen Sie sie alle drei Monate um 180%, um Einkerbungen zu vermeiden und eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten. Ein eigener Molton-Schutz unter der Matratze sammelt Körperflüssigkeiten und Schmutz und verhindert Pilz- oder Bakterienwachstum auf allzu feuchten Böden.*)_, der leicht auszutauschen ist und die Lebensdauer Ihres Bezuges deutlich verlängert.
Umweltschutz. Umweltbewusste Eltern sollten sich für Schaumstoffe mit CertiPUR-EU-Zertifikat entscheiden, die halogenfreie Flammschutzmittel, Schwermetalle oder schädliche Weichmacher enthalten und niedrige Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen aufweisen. Naturlatexkerne aus zertifizierten Plantagen sind natürlich antibakteriell und langlebig. Sie sollten sich auch für Hersteller entscheiden, die Altmatratzenrücknahmeprogramme anbieten und beim Recycling wieder aufbereiten, um wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten. Umweltzeichen wie das EU-Ecolabel oder der Blaue Engel versichern, dass sowohl die Produktion als auch die Entsorgung hohen ökologischen Standards entsprechen. Durch den Kauf einer nachhaltigen und ökologisch produzierten matratze kind, sorgen Sie nicht nur für eine gute schlafumgebung Ihres Kindes, sondern leisten auch Ihren Beitrag zum Umweltschutz und dem Erhalt der Umwelt für die künftigen Generationen.